- Die Stadt Schrobenhausen richtet eine professionelle WhatsApp-Nummer ein, über die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig mit Informationen der Stadt versorgt werden. Hierfür ist der entsprechende Tarif der WhatsApp Business Platform (wahlweise über zertifizierte Anbieter) zu nutzen.
- Über diesen Kanal sollen insbesondere
- allgemeine Informationen der Stadt Schrobenhausen,
- Hinweise und Aktualisierungen über laufende städtische Projekte,
- kurzfristige Mitteilungen im Katastrophen- und Krisenfall,
- sowie regelmäßige Informationen über den WhatsApp-Status
verbreitet werden.
 
- Die Verwaltung wird beauftragt, diesen Informationskanal sowohl in die bestehende Systematik des Katastrophenschutzes als auch in die Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren und diesen fortlaufend aktuell zu bespielen.
- Zur Nutzung des Kanals soll eine begleitende Informationskampagne erfolgen, um die Bürgerinnen und Bürger dazu anzuhalten, die WhatsApp-Nummer der Stadt zu speichern, damit sie aktiv Nachrichten empfangen und über den Status informiert werden können.
- Die hierfür entstehenden Kosten sind im Haushalt 2026 entsprechend zu veranschlagen.
Begründung:
              Ein professioneller WhatsApp-Informationskanal ist wegen der weiten Verbreitung dieses Dienstes ein sehr gut geeignetes Instrument, um die Bevölkerung schnell und zuverlässig zu informieren. Neben der generellen Information über die Belange der Stadt Schrobenhausen bietet sich insbesondere die Nutzung des WhatsApp-Status an, um aktuelle Informationen an eine breite Bevölkerungsschicht zu streuen. Darüber hinaus können im Katastrophenfall dringende Warnungen und Informationen kurzfristig und aktiv über einen Verteiler verschickt werden. Auch die Alarmierung einzelner Beteiligter nach einem Alarmplan ist über dieses System möglich.
Eine E-Mail ist für eine schnelle Alarmierung und breite Informationsverteilung nur bedingt geeignet. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist bereits vor einigen Monaten mit gutem Beispiel vorangegangen und hat einen solchen Kanal eingerichtet. Dem sollte die Stadt Schrobenhausen dringend folgen.
Kostensystematik und grobe Kostenaufstellung:
Die Nutzung der WhatsApp Business Platform erfolgt über autorisierte Anbieter und unterliegt einem einfachen Kostenmodell:
              
                - Monatliche Grundgebühr: je nach Anbieter ca. 50–100 €
- Kosten pro Nachricht / Session: abhängig von der Art der Nachricht (Service, Marketing, Utility) zwischen ca. 0,01 € und 0,12 € pro Nutzer/Session (Preisstand 2025, Deutschland)
- Beispielrechnung: Bei 2.000 gespeicherten Abonnenten und durchschnittlich 4 Informationsnachrichten pro Monat ist mit Gesamtkosten von ca. 250–400 € monatlich zu rechnen, also ca. 3.000–5.000 € pro Jahr.
Damit liegen die Kosten in einem überschaubaren Rahmen, zumal im Vergleich zu alternativen Alarm- und Informationssystemen deutlich geringere Implementierungskosten anfallen.
Die SPD-Stadtratsfraktion hatte bereits mehrfach angeregt, dass die Verwaltung hierzu einen eigenen Vorschlag einbringt. Da dies trotz Zusagen bislang nicht erfolgt ist, sehen wir uns veranlasst, den Antrag nun selbst zu stellen. Angesichts der fehlenden Alternativen für eine schnelle und umfassende Information und Alarmierung der Bevölkerung ist die Einrichtung einer professionellen WhatsApp-Nummer dringend erforderlich.